top of page

Im Sturm des Wandels die Mitte finden

  • Autorenbild: Ferdinando De Maria
    Ferdinando De Maria
  • 20. Aug.
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 19. Sept.

Welche Rolle Achtsamkeit in Organisationen spielt

und wie Zen-Praxis hilft, im Chaos klar zu bleiben.


ree

Einleitung


Wir alle kennen ihn: den Sturm des Wandels. Mal tobt er leise und untergründig, mal reisst er mit voller Wucht alles mit, was wir bisher für sicher hielten. Arbeitswelten verändern sich, Technologien stellen gewohntes infrage, Beziehungen und Strukturen geraten ins Wanken. In solchen Zeiten reicht es nicht, nur „durchzuhalten“. Entscheidend ist, die innere Mitte zu finden - einen Ort der Klarheit, von dem aus wir kraftvoll handeln können.


1. Der Sturm als Spiegel


Wandel fühlt sich oft bedrohlich an, weil er uns mit unseren Gewohnheiten konfrontiert. Wir sind es gewohnt, Kontrolle zu haben – oder zumindest die Illusion davon. Wenn der Sturm alles durcheinanderwirbelt, zeigt er uns, wo wir festhalten, wo wir Angst haben und wo wir vielleicht längst überholte Muster pflegen.


Doch genau darin liegt seine Chance: Der Sturm reisst nicht nur nieder, er legt auch frei. Er macht sichtbar, was trägt und was nicht mehr.


2. Die Mitte als innere Ressource


Die Mitte ist kein Ort der Abgeschiedenheit, sondern eine Haltung. Sie bedeutet nicht, dass der Sturm aufhört. Sie bedeutet, dass wir mitten in der Bewegung eine innere Achse spüren, die uns ausrichtet.


5 Tipps, wie du deine Mitte im Wandel stärkst:


  1. Atme bewusst - drei tiefe Atemzüge, wann immer du Druck spürst. Atem ist die schnellste Rückkehr in deine Mitte.

  2. Finde dein Ritual - ob Meditation, ein Spaziergang oder Journaling: Rituale schaffen Inseln der Stabilität.

  3. Frage dich: „Was bleibt?“ - inmitten des Sturms bewusst benennen, was unverrückbar ist (Werte, Beziehungen, Fähigkeiten).

  4. Setze kleine Schritte - anstatt den ganzen Wandel kontrollieren zu wollen, konzentriere dich auf den nächsten machbaren Schritt.

  5. Suche Resonanz - teile deine Gedanken mit Menschen, die dich erden, statt dich noch mehr in den Sturm zu ziehen.


3. Führung im Sturm


Organisationen erleben denselben Sturm. Neue Märkte, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz - vieles wirkt gleichzeitig wie Bedrohung und wie Verheissung. Führung heisst in diesem Kontext nicht, den Sturm zu stoppen. Das geht nicht. Führung heisst, Orientierung zu geben:


  • Werte sichtbar machen, damit Menschen wissen, woran sie sich halten können.

  • Vertrauen schaffen, dass Wandel nicht bedeutet, den Boden unter den Füssen zu verlieren.

  • Bewegung ermöglichen, ohne die Richtung aus den Augen zu verlieren.


Die Mitte einer Organisation ist ihre Kultur. Sie gibt Halt und erlaubt gleichzeitig, flexibel zu reagieren.


4. Balance - die Kunst zwischen Festhalten und Loslassen


Viele verwechseln „die Mitte finden“ mit Stillstand. Doch das Gegenteil ist wahr: In der Mitte entsteht Bewegung, die nicht blind ist, sondern bewusst.


  • Zu viel Festhalten macht starr und bricht im Sturm.

  • Zu viel Loslassen macht haltlos und wird vom Sturm getragen.


Die Mitte balanciert: Sie hält, was wichtig ist, und lässt frei, was sich wandeln darf. Diese Kunst ist nicht leicht, aber sie ist erlernbar - Schritt für Schritt, Erfahrung für Erfahrung.


Schlussgedanke


Der Sturm des Wandels wird nicht abebben. Er gehört zu unserem Leben, zu unserer Zeit, zu jeder Entwicklung. Doch wenn wir unsere Mitte finden – in uns selbst und in unseren Organisationen – verlieren wir nicht den Halt, sondern gewinnen Richtung. Die Mitte ist kein Rückzug, sondern ein Ausgangspunkt. Sie ist der stille Pol, aus dem Mut, Klarheit und Handlungsfähigkeit erwachsen. So wird der Sturm nicht zum Feind, sondern zum Wind, der uns trägt.


Organisationen sind lebendige Organismen.

Meine Arbeit besteht darin, ihnen Räume zu geben, in denen sie wachsen, reifen und Zukunft gestalten können - organisch, achtsam, menschlich.


 
 
 

Kommentare


Über mich

IMG_2461_edited_edited_edited_edited_edi

Ferdinando De Maria ist Organisations- und Unternehmensentwickler.

Er versteht Unternehmen nicht als Maschinen, die gesteuert werden, sondern als lebendige Organismen, die wachsen, lernen und sich wandeln.

 

Mit einer einzigartigen Verbindung aus ökonomischer Klarheit und psychologischem Gespür begleitet er seit vielen Jahren namhafte Unternehmen in komplexen Veränderungsprojekten und unterstützt Unternehmen beim Aufbau tragfähiger Strukturen und Kulturen. Dabei schafft er Räume, in denen Wandel nicht aufgezwungen, sondern organisch möglich wird - getragen von Vertrauen, Orientierung und gelebten Werten.

#leap of courage

Posts Archive

Komm mit deiner Erfahrung - geh mit einem neuen Blick.

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram

Contact me

© 2035 by by Leap of Faith. Powered and secured by Wix

bottom of page