top of page

Zwischen Disruption und Resonanz

  • Autorenbild: Ferdinando De Maria
    Ferdinando De Maria
  • 20. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 19. Sept.

Warum technologische Umbrüche (Digitalisierung, KI) nicht nur Tools brauchen,

sondern Haltung, Sinn und Resonanzräume.


ree

Einleitung


Disruption ist längst kein Ausnahmezustand mehr – sie ist Teil unserer Realität. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, veränderte Marktbedingungen und gesellschaftliche Umbrüche stellen bestehende Strukturen infrage. Für viele Organisationen bedeutet das: Verunsicherung, Anpassungsdruck, Kontrollverlust.


Doch auf Disruption allein zu setzen, reicht nicht. Sie reisst nieder, aber baut nicht auf. Erst in der Verbindung mit Resonanz – also mit echter Verbundenheit, Sinnhaftigkeit und Klarheit - entsteht nachhaltiger Wandel.


1. Disruption verstehen: Motor, aber kein Ziel


Disruption bringt Bewegung. Sie zwingt uns, Routinen zu verlassen, alte Muster loszulassen und Neues auszuprobieren. Doch Disruption ist kein Selbstzweck. Wenn wir nur dem Neuen hinterherjagen, verlieren wir Orientierung.


Disruption ist der Anstoss - nicht die Antwort.

2. Resonanz als Gegenpol: Verbindung und Bedeutung


Der deutsche Soziologe Hartmut Rosa beschreibt Resonanz als „in Beziehung treten zur Welt“. Resonanz entsteht, wenn wir uns berühren lassen, wenn etwas in uns mitschwingt.

Im Organisationskontext bedeutet das:


  • Menschen fühlen Sinn in ihrem Tun.

  • Beziehungen sind nicht nur funktional, sondern tragfähig.

  • Veränderung wird nicht erlitten, sondern gestaltet.


Resonanz ist die Qualität, die Disruption fruchtbar macht.

3. Der Balanceakt: Zwischen Aufbruch und Verwurzelung


Die Herausforderung liegt darin, Disruption und Resonanz nicht als Gegensätze zu sehen, sondern als Spannungsfeld.


  • Ohne Disruption: Stillstand.

  • Ohne Resonanz: Haltlosigkeit.

Die Mitte liegt im bewussten Balancieren - Neues zulassen, ohne die Verbindung zum Sinn zu verlieren.

Fünf Tipps für Organisationen im Spannungsfeld


  1. Klare Werte sichtbar machen

    In Zeiten von Umbruch brauchen Menschen Orientierung. Definiere, was bleibt - auch wenn vieles sich verändert.


  2. Raum für Resonanz schaffen

    Nicht jede Sitzung muss „effizient“ sein. Räume für Austausch, Feedback und echte Begegnung stärken die Verbindung.


  3. Mut zu Experimenten fördern

    Disruption heisst auch, Neues auszuprobieren. Ermutige kleine Experimente statt grosser Masterpläne. So wird Unsicherheit handhabbar.


  4. Führung als Brückenbau verstehen

    Führungskräfte sind nicht mehr allein Entscheider, sondern Übersetzer zwischen Aufbruch und Stabilität. Sie geben Halt, ohne Kontrolle zu erzwingen.


  5. Individuelle Mitte stärken

    Mitarbeitende brauchen Tools, um in ihrer eigenen Mitte zu bleiben - von Achtsamkeitstrainings bis hin zu flexibleren Arbeitsmodellen.



5. Persönliche Ebene: Resonanz als Ressource


Auch individuell gilt: Zwischen Disruption (dem Druck, sich ständig neu zu erfinden) und Resonanz (der Sehnsucht nach Sinn und Verbindung) findet sich die eigentliche Kraft. Wer seine Mitte pflegt, wird nicht vom Sturm fortgetragen, sondern kann ihn nutzen.


Schlussgedanke


Disruption ohne Resonanz ist hektisch. Resonanz ohne Disruption bleibt bequem.

Doch zwischen beiden Polen entsteht Zukunft: tragfähig, menschlich, lebendig.


Organisationen und Menschen, die diese Balance kultivieren, werden Wandel nicht nur überstehen - sie werden ihn gestalten.


Organisationen sind lebendige Organismen.

Meine Arbeit besteht darin, ihnen Räume zu geben, in denen sie wachsen, reifen und Zukunft gestalten können - organisch, achtsam, menschlich.


 
 
 

Kommentare


Über mich

IMG_2461_edited_edited_edited_edited_edi

Ferdinando De Maria ist Organisations- und Unternehmensentwickler.

Er versteht Unternehmen nicht als Maschinen, die gesteuert werden, sondern als lebendige Organismen, die wachsen, lernen und sich wandeln.

 

Mit einer einzigartigen Verbindung aus ökonomischer Klarheit und psychologischem Gespür begleitet er seit vielen Jahren namhafte Unternehmen in komplexen Veränderungsprojekten und unterstützt Unternehmen beim Aufbau tragfähiger Strukturen und Kulturen. Dabei schafft er Räume, in denen Wandel nicht aufgezwungen, sondern organisch möglich wird - getragen von Vertrauen, Orientierung und gelebten Werten.

#leap of courage

Posts Archive

Komm mit deiner Erfahrung - geh mit einem neuen Blick.

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram

Contact me

© 2035 by by Leap of Faith. Powered and secured by Wix

bottom of page